Kriterien für eine erfolgreiche Geldanlage

1. Profitabilität: Die Fähigkeit einer Anlage, Renditen zu erzielen

Anleihen, Aktien und andere Wertpapiere versorgen Unternehmen über den Kapitalmarkt mit Liquidität. Um Investoren anzuziehen, müssen Unternehmen jedoch attraktive Renditen bieten. Dabei gilt: Aktionäre als Miteigentümer eines Unternehmens erhalten grundsätzlich höhere Erträge als Kreditgeber, die in Anleihen investieren. Der Grund dafür liegt in der höheren Risikoprämie von Aktien im Vergleich zu festverzinslichen Wertpapieren.
Hinzu kommen steuerliche Aspekte. Eine intelligente und kosteneffiziente Möglichkeit, das Vermögen vor Steuerbelastungen zu schützen, bieten innovative Versicherungslösungen – insbesondere aus Liechtenstein. Diese Lebens- und Rentenversicherungen bieten Vorteile, die ihre Kosten bei weitem übersteigen.

2. Ausfallsicherheit: Die Sicherheit einer Anlage, vor allem bezüglich möglicher Verluste

Die wichtigste Strategie zur Risikominimierung ist die Diversifikation. Durch die Streuung des Kapitals über verschiedene Anlageklassen, Branchen und geografische Regionen marginalisieren Anleger das Ausfallrisiko einzelner Unternehmen. Eine breite, weltweite Diversifikation schützt zudem vor regionalen Krisen und sorgt für ein stabiles Portfolio, welches die Wachstumschancen der globalen Wirtschaft nutzt.

Ein häufiger Fehler vieler Anleger ist es, kurzfristige Kursschwankungen als Risiko zu betrachten. Doch es ist entscheidend, zwischen Marktschwankungen (Volatilität) und dem tatsächlichen Risiko (Verlust) eines Investments zu unterscheiden.

3. Umgang mit Krisen: Die Stabilität einer Geldanlage in Krisenzeiten

Krisen bedeuten nicht den Zusammenbruch des Systems, sondern sie sind vielmehr Phasen der Anpassung. Während einzelne Geschäftsmodelle an Bedeutung verlieren, entstehen neue, innovative Unternehmen. Dieser Wandel ist ein natürlicher Ausleseprozess.

Folgende bewährte Strategien helfen den Anlegern, auch in Krisenzeiten erfolgreich zu bleiben:

Langfristigkeit – Erfolgreiche Investoren wissen, dass Geduld entscheidend ist. Die Geschichte zeigt, dass sich Märkte nach Rückgängen langfristig erholen und über längere Zeiträume hinweg positive Renditen erzielen.

Diversifikation und Rebalancing – Durch eine ausgewogene Mischung verschiedener Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Rohstoffe können Anleger ihr Portfolio stabilisieren. Da grundsätzlich nicht alle Märkte gleichzeitig von einer Krise betroffen sind, ermöglicht Rebalancing zwischen unterschiedlichen Anlageklassen eine stetige Anpassung der Gewichtung.

Antizyklisches Investieren – In wirtschaftlichen Abschwüngen bieten sich oft attraktive Kaufgelegenheiten. Wer in Krisenzeiten gezielt Unternehmensanteile zu günstigen Preisen erwirbt, nutzt den Grundsatz des antizyklischen Handelns, ein Prinzip, das sich mittelfristig  auszahlt.

„Es ist besser, einen Tag im Monat über sein Geld nachzudenken, als einen ganzen Monat dafür zu arbeiten.“

John D. Rockefeller

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne: +49 (0) 3 60 6 – 60 07 16

E-Book Pensionszusagen auslagern

Fordern Sie es kostenfrei an

Füllen Sie das Formular aus und schicken Sie es ab, damit wir Ihnen umgehend das E-Book kostenfrei per E-Mail zusenden können.

E-Book GGF Versorgung

Fordern Sie es kostenfrei an

Füllen Sie das Formular aus und schicken Sie es ab, damit wir Ihnen umgehend das E-Book kostenfrei per E-Mail zusenden können.

E-Book Nachplassplanung

Fordern Sie es kostenfrei an

Füllen Sie das Formular aus und schicken Sie es ab, damit wir Ihnen umgehend das E-Book kostenfrei per E-Mail zusenden können.

E-Book Vermögensschutz

Fordern Sie es kostenfrei an

Füllen Sie das Formular aus und schicken Sie es ab, damit wir Ihnen umgehend das E-Book kostenfrei per E-Mail zusenden können.

E-Book Vermögensaufbau

Fordern Sie es kostenfrei an

Füllen Sie das Formular aus und schicken Sie es ab, damit wir Ihnen umgehend das E-Book kostenfrei per E-Mail zusenden können.